Die Achtung der Menschenwürde als selbstverständliches, leitendes Element erfordert im täglichen Handeln:
Den Menschen in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen, die wiederum geprägt ist durch seine Lebensumstände und existentiellen Erfahrungen (s. M. Krohwinkel).
Die Pflege und psychosoziale Betreuung orientiert sich an: der Biographie des Bewohners, seinen Wertvorstellungen, Gewohnheiten und Bedürfnissen, seinen national, kulturell und religiös geprägten Sitten und Gebräuchen.
Das Gesundheits- und Pflegezentrum „Am Katharinenhof“ arbeitet nicht nach einem starren Modell. Gleichwohl basiert der Pflegeprozess auf den „Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens“ (AEDL) nach Prof. Monika Krohwinkel.